Nurdin, Said2000-09-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/77569Obwohl eine Vielzahl verschiedener Verfahren zur Aufbereitung organisch belasteter Abwässer existieren, fehlt ein kostengünstiges effektives Verfahren für die Senkung des Gehalts organischer Inhaltsstoffe im Abwasser von chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen. Ein neues Verfahrenskonzept zur Abwasserreinigung stellt die simultane Entsorgung organisch hochbelasteter und Chrom(Vl)-haltiger Abwässer dar. Der entscheidende Vorteil dieses Verfahrens ist zum einen die wirksame Verminderung der CSB-Fracht durch das Chrom (Vl) mit seinem hohen Oxidationspotenzial. Zum anderen wird gleichzeitig auch das in hohem Maße toxische sechswertige Chrom in die weniger giftige dreiwertige Form überführt. Es wird anhand von Modell- und Realabwässern der Einfluss physiko-chemischer Parameter auf die Effektivität dieses Verfahrens untersucht. Die Experimente zeigen, dass die simultane Entsorgung von chromathaltigen und CSB-belasteten Abwässern prinzipiell möglich ist. In Bezug auf Höhe und Geschwindigkeit des Abbaus wurden folgende Einflussfaktoren ermittelt: Art der Abfallstoffe, Sauerstoffkonzentration bei der Begasung, Oxidation mittels Chrom (Vl) vor bzw. nach der Schwermetallfällung, Wirksamkeit von Katalysatoren, Einsatz eines Elektrolyseverfahrens. goj/difuEntsorgung chromathaltiger und organisch hochbelasteter Abwässer.Graue LiteraturDW6174EntsorgungAbwasserSchadstoffChrom