Grassmann, Siegfried1981-05-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261965https://orlis.difu.de/handle/difu/475498Die berufliche Tätigkeit des Verwaltungsfachmannes Hugo Preuß war geprägt durch ein Scheitern zahlreicher Versuche, seine theoretischen Vorstellungen in der Verwaltungspraxis auf Kommunal-, Landes- oder Staatsebene durchzusetzen. Auch die theoretischen Arbeiten von Preuß, die sich primär mit der Verwaltung des Staates, der Organisation der kommunalen Selbstverwaltung und Verfassungsproblemen beschäftigten, fanden im zeitgenössischen Verfassungs- und Verwaltungsrecht kaum Widerhall. Das Kernstück dieser theoretischen Modelle indes, demzufolge die kommunale Selbstverwaltung bestimmte Bereiche aus der zentralen Staatsverwaltung für eigenständige politische Entscheidungen herauslöst und anstelle des bloßen Erfüllens staatlicher Hoheitsrechte durch die Selbstverwaltungskörperschaften eine größere kommunale Autonomie angestrebt wird, hat sich in der Zeit nach dem 1. Weltkrieg teilweise durchsetzen können. cb/difuSelbstverwaltungVerwaltungstheorieVerfassungstheorieStaatstheorieVerwaltungsgeschichteTheorieVerfassungsgeschichteVerwaltungsorganisationVerwaltungsrechtKommunalrechtRechtsgeschichteHugo Preuß und die deutsche Selbstverwaltung.Monographie056844