1989-04-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/548683Fast immer gelten ländliche Gebiete als unterentwickelt und rückständig, weil die Bezugsgrößen städtischen Standards von "moderner Entwicklung" zugrunde gelegt werden. Gebiete wie der Vogelsberg sind in diesem Sinne real benachteiligt, und nicht aufgrund ihrer naturräumlichen und klimatischen Randbedingungen. Unweigerlich stellt sich nicht nur für den Vogelsberger Raum die Frage, ob und wie die regionalen und lokalen Ressourcen einer Gegend von ihren Bewohnern sinnvoll genutzt werden und zu einer regionalen Entwicklung beitragen können. Diese Überlegungen waren der Ausgangspunkt, als im Zusammenhang mit dem Zustandekommen des "ländlichen Regionalprogramms" für Hessen das Forschungsprojekt "Entwicklungsalternativen im Vogelsberg" konzipiert wurde. Hierbei nun wurde überlegt, was neben staatlicher Entwicklungspolitik getan werden kann. Einen Ansatz für eine neue qualitativ orientierte Entwicklungsperspektive kann man in der Existenz verschiedener Alternativprojekte sehen. Die Broschüre enthält eine Bestandsaufnahme solcher Projekte im Sept. 1984. geh/difuAlternativbetriebLandwirtschaftlicher BetriebHandwerkDienstleistungssektorBestandsaufnahmeProblemraumRegionalentwicklungEntwicklungsperspektiveWirtschaftsentwicklungAlternative Projekte im Vogelsberg. Bestandsaufnahme 1984/85.Graue Literatur136289