Lingner, StephanRathgeber, Wolfgang2010-06-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520091435-487Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/169487Weltweit haben sich in den vergangenen Jahren Sicherheitslage und Sicherheitsempfinden signifikant verändert. Die globale Mobilität erleichtert die Verbreitung von Gefahren. Naturkatastrophen und technische Unfälle können in einer dicht vernetzten Welt große Folgeschäden auslösen. Der Band greift das Thema unter dem Blickwinkel der Möglichkeiten und Grenzen neuer und geplanter Systeme zur Erdfernerkundung aus dem Weltall auf, die diese für die zivile Sicherheit bieten. Dabei gilt es, die Vor- und Nachteile der Gewinnung weltraumgestützter Informationen auszuloten, die einerseits durch flächenhafte Abdeckung und frühzeitige Erkennung und andererseits durch Auflösungslimitierungen und Validierungs- sowie Akzeptanzfragen gekennzeichnet sind. Die Beiträge sind Ergebnisse einer wissenschaftlichen Konferenz mit dem Titel "Globale Fernerkundungssysteme und Sicherheit" der Europäischen Akademie GmbH und des European Space Policy Institute (ESPI) am 9./10. Oktober 2008 in Wien.Globale Fernerkundungssysteme und Sicherheit. Beiträge durch neue Sicherheitsdienstleistungen?Graue LiteraturDM10020318ZivilschutzÖffentliche SicherheitGefahrenabwehrNaturkatastropheInformationFernerkundungSicherheitstechnikGeoinformationssystem