Schueler-Gütschow, Heike1987-02-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/528379Die Untersuchung analysiert die Auswirkungen von Nacht- und Schichtarbeit auf die Zeitplanung, die Freizeitgestaltung und das Familienleben des weiblichen Krankenpflegepersonals. Zunächst werden die Themen Schichtarbeit, Krankenpflegeberufe und weibliche Berufstätigkeit erörtert. Weiterhin wird gezeigt, daß Frauen aufgrund ihrer spezifischen Sozialisation dazu neigen, unter einer relativ geringen Anzahl von Berufen zu wählen, so z. B. den Beruf der Krankenschwester, weil er stärkere Verbindungen zur Mutterrolle etc. aufweist. Im empirischen Teil wird der Fragebogen zur Arbeitsbelastung im Schichtdienst vorgestellt und die Ergebnisse der Umfrage von 1980 in der Universitätsklinik Eppendorf erörtert. In der Studie werden 160 Frauen analysiert, davon 123 Krankenschwestern. Diese Frauen arbeiteten im Durchschnitt bereits 9,7 Jahre unter den Arbeitsbedingungen der Klinik. sg/difuBefragungFrauFamilieKrankenpflegeKrankenhauspersonalKrankenschwesterNachtarbeitSchichtarbeitArbeitszeitArbeitsbedingungZeitbudgetSoziographieFreizeitArbeitKrankenhausDaseinsvorsorgeGesundheitseinrichtungAuswirkungen von Nacht- und Schichtarbeit auf Freizeit und Familie. Eine Untersuchung an weiblichem Krankenpflegepersonal.Graue Literatur112378