Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim1981-12-152020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251978https://orlis.difu.de/handle/difu/482890Das Problem des Geburtenrückgangs unter soziologischen Aspekten und sozialen Konsequenzen wird betrachtet. Zwei Bereiche der sozialen Realität werden in den Vordergrund gestellt auf der einen Seite gesamtgesellschaftliche Aspekte, differenziert nach strukturellen und kulturellen Aspekten, auf der anderen Seite familiale Gesichtspunkte. Die sinkende Geburtenrate ist nicht nur eine direkte Folge eines Strukturwandels, etwa der Integration der Frau in die Gesamtgesellschaft, sondern gleichzeitig das Ergebnis eines kulturellen Wandels. Die Erweiterung der Definition des Wertes der Selbstverwirklichung, das veränderte Rollenverständnis der Frau, der zunehmende Anteil der älteren Bevölkerung und die gesamtgesellschaftliche Aufwärtsmobilität bestimmen und verändern das Wertesystem, und fließen so als Determinanten ein. Im folgenden unnersucht der Autor die Auswirkungen auf den sozialen Mikrobereich der Familie. st/difuBevölkerungsrückgangDemographieFamilieGesellschaftSoziologieZur Bedeutung einer rückläufigen Bevölkerungsentwicklung für Gesellschaft und Familie.Aufsatz aus Sammelwerk064479