ERTEILTThomä, Jörg2010-01-272020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620081866-6973https://orlis.difu.de/handle/difu/126771Das Forschungsprojekt "Nutzungszyklusmanagement" entwickelt im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunkts "REFINA - Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement" ein Informations- und Managementinstrumentarium zur Entwicklung von Wohnquartieren der 1950er bis 1970er Jahre. Die Arbeit diskutiert den im Rahmen des Forschungsprojekts verfolgten Ansatz aus einer ökonomischen Perspektive. Zunächst werden hierzu auf der Grundlage der städtischen Standorttheorie und einer gesamtwirtschaftlichen Bewertung des Suburbanisierungsphänomens die Themenbereiche der Stadt-Umland- Wanderung von privaten Haushalten und der kommunalen Planung der städtischen Flächennutzung miteinander in Verbindung gebracht. Hierdurch eröffnet sich der notwendige Begründungszusammenhang für einen steuernden Eingriff in die Entwicklung der betrachteten Quartiere. Eine präventiv angestoßene Erneuerung von gealterten Wohnquartieren wird als eine volkswirtschaftlich effiziente Nutzung einer bereits bestehenden Stadtfläche dargestellt. Angesichts des hiermit für die städtische Wohlfahrt verbundenen Chancenpotenzials begründet sich ein nachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement von Wohnquartieren auch aus ökonomischer Perspektive.The transdisciplinary research project "Demand-driven Life Cycle Management of Urban Neighbourhoods" develops an integrative information management tool for municipalities to master the transition process of urban neighbourhoods of the 1950 s to 1970 s. This paper discusses the approach from an economic view. On the basis of urban location theory and an economic valuation of suburbanization, this paper combines the often independently discussed phenomena of household suburbanization and land use planning. Thereby the necessary justification for a preventive refurbishment and restoration of mature neighbourhoods becomes evident. Regarding social costs and social benefits the development of urban neighbourhoods is presented as an optimal, i. e. welfare maximizing, land use decision.ALLNachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement von Wohnquartieren aus ökonomischer Perspektive.Graue LiteraturIJC35SY7DB1116Univ. Göttingen, Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung / Professor Kilian BizerWohnungswesenWohnungsbestandStadtquartierStadterneuerungStandorttheorieWohnungsmarktStadtökonomieWohnungswirtschaftQuartiersplanungSiedlungsentwicklungFlächennutzungWohnquartierFlächeninanspruchnahmeWohnumweltGebäudemodernisierungFlächenmanagementNutzungszyklusSteuerungskonzeptWohlfahrtsökonomie