Spitz, Matthias2016-09-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016978-3-503-16626-8https://orlis.difu.de/handle/difu/236526Neben den Grundlagen der Windenergienutzung erläutert der Autor besonders alle aktuellen Rechtsfragen zu den Anforderungen an die Ausweisung von Konzentrationszonen durch Flächennutzungs- und Raumordnungspläne; die Anforderungen an die "Substanzialität" der Windenergienutzung im Rahmen eines konsolidierten Ansatzes; die Zulässigkeit der Enteignung zu Gunsten von Windenergieprojekten; die Zulässigkeit der in der Praxis üblichen, teils umstrittenen bauplanerischen Festlegungen. Das Repowering von Windkraftanlagen samt planungsrechtlicher Vorbereitung bildet einen Schwerpunkt des Werks. Konkrete Empfehlungen für die Umsetzung von Repowering-Projekten, die vom Autor anhand verschiedener Szenarien erarbeitet wurden, werden aufgezeigt.Planung von Standorten von Windkraftanlagen unter Berücksichtigung des Repowering von Windkraftanlagen und der BauGB-Klimanovelle 2011.MonographieDW30257EnergieWindenergieanlageUmweltschutzPlanungsrechtRechtsprechungBaugesetzbuch (BauGB)Klimaschutz