Rippe, Wolfgang1984-04-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/504830n der Wirklichkeit gibt es eine Vielfalt von Verhaltensweisen und Einstellungen, die allgemein hochgeschätzt werden, weil sie als altruistisch gelten.Bei der Analyse altruistischen Verhaltens greift der Autor nicht nur auf Überlegungen der Transferwirtschaftslehre zurück, sondern bezieht auch Thesen aus der Psychologie, Soziologie und Sozialpsychologie mit ein.Einleitend versucht er, die Motive des "freiwilligen Transfers" (Spenden) zu ergründen; für ihn kommen Egoismus, Benevolenz und Malevolenz in Betracht.Die Daten der empirischen Überprüfung seiner Thesen kommen aus einer Primärerhebung bei 1087 Vertretern ausgewählter freier Berufe mit hohem Einkommen.Zusätzlich greift er auf eine Erhebung bei 1009 selbständigen Gewerbetreibenden und freiberuflich tätigen Personen aus dem Jahre 1963 zurück, beSpendeAltruismusEgoismusBefragungPsychologieWissenschaftsförderungSteuervergünstigungSteuerVereinSoziographieTheorieMethodeWissenschaft/GrundlagenWirtschaftFreiwillige Übertragungen als Problem der Transferökonomie. Eine empirische Studie.Monographie087354