ERTEILTSchade, Carsten2019-10-142020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520192566-8900https://orlis.difu.de/handle/difu/256124Extreme Hochwasser treten infolge des Klimawandels vermehrt auf. Dies geschieht oft als Folge langer relativ niederschlagsarmer Perioden mit darauffolgendem Unwetter und starken beziehungsweise langandauernden Niederschlägen. Hiervon ist auch das mehr als tausend Jahre alte Angerdorf Brockwitz an der Elbe zwischen Dresden und Meißen betroffen, wo über die letzten Jahre drei Extremhochwasser zu verzeichnen waren. In dem Forschungsprojekt Haushebung in Überschwemmungsgebieten am Beispiel des Elbe-Dorfes Brockwitz (HUeBro) wurde erforscht, inwiefern die Anhebung von Häusern in Flutgebieten eine innovative Alternative für klassische Hochwasserschutzmaßnahmen (Deiche etc.) sein kann.ALLHUeBro. Haushebung in Ueberschwemmungsgebieten am Beispiel des Elbe-Dorfes Brockwitz.ZeitschriftenaufsatzAQ14OS67DM19092351Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, urbanLab - Interdisziplinäre Stadt- & QuartiersforschungHochwasserHochwasserschutzSchutzmaßnahmeFlussgebietÜberschwemmungsgebietWasserstandGebäudeHebung