Friedrich, PeterLiebel, Hermann J.Buckl, Edith1989-12-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/552494Umfangreichere Programme für Behördendezentralisierungen wurden bislang in Großbritannien, Schweden und den Niederlanden durchgeführt. Dezentralisierung umfaßt Behördenverlagerungen ganzer Dienststellen oder Abteilungen, Neugründungen außerhalb der Verwaltungszentren sowie Ausbau von Verwaltungen an peripheren Standorten, z.T. auch begleitet von einer Einschränkung der Verwaltungstätigkeit in den Zentren. Die Studie analysiert Dezentralisierungsprogramme in den drei Ländern hinsichtlich der beschäftigungs- und regionalpoltischen Ziele, des Programm- und Realisierungsumfangs, des Zeitaufwandes und des Mittelaufwandes und stellt persönliche und soziale Probleme Betroffener und ihrer Familien dar. Zusätzlich werden einige Verlagerungsfälle aus den Niederlanden vertieft. Daraus abgeleitet werden ökonomisch begründete Empfehlungen zur Gestaltung und Durchführung von Dezentralisierungsprogrammen. - Schl.VerwaltungDezentralisationStandortverlagerungFinanzierungBeschäftigteVerhaltenSozialpsychologieStaat/VerwaltungBehördeBehördenverlagerung.Monographie140323