Cheng, Fang1998-02-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/104130Gebäude bilden in Städten den überwiegenden Teil der Oberflächenbedeckung und sind somit ein wichtiger Landnutzungstyp. Ihre Höhen und die Höhenverteilung bilden wesentliche Daten zur Erforschung des Kleinklimas von Städten, der planerischen Stadtgestaltung sowie der Untersuchung und Überwachung der Stadtgebietsausnutzung. Die Klassifizierung solcher Höhendaten wird durch die Nutzung der zivilen Erdbeobachtungssatelliten SPOT und ERS-1 ermöglicht. Die Autorin stellte sich das Ziel, die Gebäudehöhen und ihre Verteilung in Städten aus Bilddaten, die durch zivile Erdbeobachtungssatelliten gewonnen wurden, zu bestimmen. Als konkretes Forschungsgebiet wurde dazu das Stadtgebiet von Stuttgart benutzt. Des weiteren wurden die Dörfer Heppendorf, Sindorf und Stotzheim in der Nähe von Köln herangezogen. mabo/difuBestimmung städtischer Gebäudehöhenstrukturen auf der Basis monoskopischer Satellitendaten.Graue LiteraturS97140006LuftbildinterpretationGeometrieBaugebietKartierungMethodeBebauungSiedlungsstrukturStadtstrukturGebäudehöheSatellitenbildDigitalisierungHilfsmittel