Pütz-Majer, Gabriele1995-10-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/101747Gegenstand der Untersuchung ist nicht die soziale Betriebspolitik des Gesamtkonzerns, sondern die des "Stammhauses" Gutehoffnungshütte in Oberhausen, dessen Geschichte als dominierender Faktor in der Entwicklung des Gesamtkonzerns zu erkennen ist. Damit die Entwicklung der sozialpolitischen Einrichtungen aber nicht isoliert dasteht, gibt die Autorin auch eine kurze Darstellung des Gesamtbereichs sowie einen Überblick über die Entwicklung der staatlichen und betrieblichen Sozialpolitik von den Anfängen moderner Sozialpolitik bis zu einem Ausblick auf den Zweiten Weltkrieg und die Wiederaufbauphase nach 1945. Die Aus- und Weiterbildung der Belegschaft, Kindergärten, Heime, Maßnahmen zur Altersversorgung, die betriebliche Wohnungsbaupolitik, die Förderung von Vereinen sowie das betriebliche Gesundheitswesen und die Gesundheitsfürsorge des Unternehmens werden weitergehend betrachtet. mabo/difuEinrichtungen Sozialer Betriebspolitik der Gutehoffnungshütte von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg. Soziale Betriebspolitik ein Ausdruck unternehmerischer Verantwortung?Graue LiteraturS95300048UnternehmenspolitikSozialpolitikSozialeinrichtungBerufsausbildungWohnungsbauVereinGesundheitswesenWohnungswesenIndustrieSozialwesenInstitutionengeschichteMontanindustrieKonzernUnternehmensgeschichteAltersversorgung