Toelgyesi, Geiza1988-01-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/539743Im Vergleich zu den größeren Industrieländern entwickelte sich der Umweltschutz in Ungarn verhältnismäßig spät, seine staatliche Organisation wurde vor etwa einem Jahrzehnt gegründet. Heute ist er aber schon fester Bestandteil der Politik der Partei und der Regierung und gehört zum Plangesetz. An der Spitze der staatlichen Organisationen des Umweltschutzes in Ungarn steht der Ministerrat. Die zunehmende Bedeutung des Umweltschutzes wird dadurch deutlich, dass als ständige Kommission der Nationalversammlung (Parlament) auch eine Kommission für Siedlungsentwicklung und Umweltschutz arbeitet. Die einzelnen Gebiete des Umweltschutzes lenken in Ungarn mehrere Ministerien und Organe auf Landesebene. Das Landesamt für Umwelt- und Naturschutz ist zuständige auf Landesebene und wird von einem Staatssekretär geleitet. Über die Koordinierung der zuständigen Ministerien hinaus gehören noch in den Aufgabenkreis des Amtes der Schutz der Luft, die schädlichen Abfallstoffe, Lärm- und Vibrationsschutz und ferner der Naturschutz. Die territoriale Arbeit liegt z.T. bei den Verwaltungsorganen des Rates und zum Teil bei den zentral geleiteten Staatsverwaltungsorganen. (-z-)UmweltschutzUmweltbehördeAbfallwirtschaftLuftverunreinigungAbwasserBodenschutzNaturschutzUmweltpflegeAllgemeinUmweltschutz in Ungarn. Probleme und Aufgaben für die nächste Zukunft.Zeitschriftenaufsatz127188