1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/433211Der Beitrag beschreibt in Text, Karten und Tabellen die land- und forstwirtschaftliche Struktur der Grenzmarken Tungerloh-Pröbsting. Er macht Vorschläge zur Entwicklung und Neugestaltung des Gebietes. Der Waldanteil liegt bei 15 v. H. und befindet sich überwiegend in bäuerlichem Privatbesitz. Flächenzusammenlegungen sind erforderlich, um wirtschaftlichere Areale herzustellen. Der Planungsraum wird durch klein- und mittelbäuerliche Strukturen geprägt. Die überwiegenden Vollerwerbsbetriebe neigen stark zu Technisierung und Rationalisierung, um die Produktivität zu steigern. Die einkommensschwachen Haupterwerbsbetriebe bewirken langfristig eine Strukturveränderung. Die bestehenden Nebenerwerbsbetriebe sind stabil. Flurbereinigungsmaßnahmen sind zur Ergänzung und Verbesserung des bestehenden Wege- und Gewässernetzes notwendig. Abschließend werden die Wege-, Gewässer- und landschaftsgestaltenden Maßnahmen erörtert, die eine möglichst großflächige Bewirtschaftung ermöglichen sollen.dt/difuFlurbereinigungPlanungsprozessFachplanungProblemraumLandwirtschaftFlurbereinigung Tungerloh-Pröbsting.Graue Literatur007526