Judex, Stefanie2016-10-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016978-3-631-67235-8https://orlis.difu.de/handle/difu/236814Beschleunigungsdebatten und Großvorhaben wie "Stuttgart 21" lassen auf die Ausgestaltung und Durchführung von Genehmigungsverfahren blicken. Die Autorin untersucht die bislang selten thematisierte Wechselbeziehung zwischen immissionsschutzrechtlichen Genehmigungswirkungen und dem Verfahren sowie die Grenzen von Verfahrensbeschleunigungen und möglichen Modifikationen. Nach eingehender Analyse der Rechtswirkungen, wie die materielle Präklusion und ihre Bedeutung für den Rechtsschutz potenzieller Drittbetroffener, werden die Facetten des Genehmigungsverfahrens untersucht. Zentrale Fragen sind sozialpsychologische Aspekte in der Antragsberatung, der Zwiespalt des E-Government, die Anforderungen an Auslegung, Einsichtnahme und den Substantiierungsgrad der Einwendungen sowie der Erörterungstermin.Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren im Lichte der Genehmigungswirkungen.MonographieDW30549UmweltschutzUmweltschutzrechtImmissionsschutzrechtGenehmigungGenehmigungsverfahren