Kurz, Helmut1992-03-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/568618Konkret werden in dieser Arbeit zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der Regionen im ländlichen Raum untersucht; einerseits im Hinblick auf den Europäischen Binnenmarkt, andererseits für den Landkreis Schwandorf. Neben der Vorstellung des methodischen Vorgehens wird versucht, durch ein Konzept die eigenständige Regionalentwicklung und Regionalpolitik näherzubringen. Zum Hauptteil der Materialanalyse zählen Befragungen und räumliche Beobachtungsverfahren.Anhand eines Fragebogens, der den Bürgermeistern jeder Gemeinde zugeschickt wird, werden Fragen über die Versorgungssituation mit Lebensmitteln im Landkreis Schwandorf 1989 gestellt. Darauf folgen eine problemorientierte Strukturanalyse und eine Stärken-Schwächen-Analyse für den Landkreis Schwandorf (Szenario bis 2010). Nach Meinung des Autors hat diese Untersuchung einen Bereich tangiert, der im Alltagsleben wenig Platz hat. Deshalb sieht er große Schwierigkeiten, diese Problematik den Bürgern und Verantwortlichen der Region als wichtigen Bestandteil zukünftigen Handelns zu vermitteln. roro/difuRegionalpolitikRegionalentwicklungRegionalanalyseBefragungSzenarioLändlicher RaumProblemraumEinzelhandelLebensmittelHandelMethodeRegionalplanungKreisplanungWirtschaftsentwicklungWirtschaftspolitikPolitikRegionRegionales Entwicklungskonzept mit dem Ziel "Hilfe durch Selbsthilfe" - das Beispiel des Landkreises Schwandorf.Monographie156608