2012-09-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-503-13609-4https://orlis.difu.de/handle/difu/200728Das Ziel des Kolloquiums bestand darin, die Erörterung von stoffrechtlichen Grundsatzfragen mit Informationen und kritischen Betrachtungen zu aktuellen Entwicklungen zu verbinden und hierbei auch einen Blick über den juristischen Bereich hinaus zu werfen. Die Vorträge befassen sich mit naturwissenschaftlichen Ansätzen der Risikobewertung von Stoffen sowie mit rechtlichen Strategien zur Bewältigung von Risiken im Stoffrecht. Zudem wird eine Zwischenbilanz zur REACh-Verordnung der EU gezogen. Weitere Vortragsgegenstände betreffen die neueren Entwicklungen bzw. Reformbestrebungen im Recht der Nanomaterialien, der Pflanzenschutzmittel, der Biozidprodukte und der Arzneimittel. Ferner geht es um das Verhältnis von Stoff- und Produktrecht.Perspektiven des Stoffrechts. 27. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 1. bis 2. September 2011.MonographieDW26061UmweltschutzStoffrechtGefahrstoffPflanzenschutzmittelBiozidArzneimittelRisikobewertungProduktrecht