Klingemann, Carsten1994-02-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/575755Der Beitrag bietet einen Beleg für personelle und inhaltliche Kontinuität in der sozialwissenschaftlich orientierten Raum- und Siedlungswissenchaft bzw. entsprechender Politikberatung, was die Zeit zwischen Beginn der nationalsozialistischen Ära und der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland anbetrifft. Als Beispiel herangezogen sind das Soziographische Institut an der Universität Frankfurt a.M. und sein Leiter Ludwig Neundörfer bzw. deren Aktivitäten vor und nach 1945 (im Vergleich). Die Wiederaufbauplanung kann danach als unmittelbare Fortsetzung der Arbeiten für die NS-Siedlungs- und Eroberungspolitik angesehen werden. - St.RaumforschungSoziologieHochschulpolitikForschungspolitikBevölkerungsumsiedlungGeschichteRaumplanungspolitikSiedlungsentwicklungWiederaufbauplanung als Fortsetzung der nationalsozialistischen Raumplanung am Soziographischen Institut an der Universität Frankfurt am Main.Aufsatz aus Sammelwerk202895