Vaskovics, LaszloDillig, PeterBlath, RichardFrey, Hans-PeterSilbereisen, Rainer K.Oesterreich, RainerKubatzki, MichaelFranz, PeterTaKreutz, HenrikLandwehr, ReinhardWuggenig, Ulf1981-10-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/480466Mit den Beiträgen des Bandes soll gezeigt werden, daß die Empirische Sozialforschung auf vielfache Weise nützliche Funktionen für die Praxis des Sozialarbeiters - Sozialpädagogen haben kann. Für eine Reihe von wichtigen Fragestellungen werden Beispiele eines erfolgversprechenden Einsatzes von empirischen Methoden gegeben bzw. das vorhandene empirische Wissen systematisiert. Die Beispiele beziehen sich auf die folgenden Funktionen der empirischen Sozialarbeitsforschung Aufklärung und Information für den Praktiker über die grundlegenden gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen; Analyse und Diagnose sozialer Probleme, dargestellt anhand der Analysen von ,,Obdachlosigkeit'', ,,Jugendarbeitslosigkeit'' und ,,Resozialisationsschwierigkeiten''; Evaluation, z. B. Überprüfung des Praxisbezugs der Fachhochschulausbildung, Bewertung des Erfolges von Maßnahmen der Sozialhilfe; Ideologiekritik, Aufzeigen der Interessen-und Positionsgebundenheit programmatischer Zielvorstellungen der Sozialarbeit. st/difuAnalyseDiagnoseEvaluationIdeologiekritikEmpirieSozialforschungSozialpädagogikGemeinwesenarbeitSozialarbeitEmpirische SozialwissenschaftEmpirische Sozialarbeitsforschung. Sozialwissenschaftliche Grundlagen für die Praxis des Sozialarbeiters und Sozialpädagogen.Monographie061871