2018-01-162020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262017https://orlis.difu.de/handle/difu/246580Am 5. März 2016 wurde das Positionspapier mit dem Titel "Stärkung des Ländlichen Raumes muss Schwerpunkt in neuer Legislaturperiode werden" verabschiedet. Damit haben die Unterzeichner aus Politik und Wirtschaft sowie aus der freien Wohlfahrtspflege gemeinsam mit dem Gemeindetag Baden-Württemberg (Gt BaWü), dem Landskreistag Baden-Württemberg (DLT BaWü) und der Arbeitsgemeinschaft LandFrauenverbände in Baden-Württemberg deutlich gemacht, dass sie sich mit einer gemeinsamen Zielrichtung für die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg einsetzen. Seitens der Landesregierung wurde ein Kabinettsausschuss Ländlicher Raum ausgebildet, der sich genau mit dieser Frage der Zukunftsfähigkeit auseinandersetzen soll. Zugleich formuliert der Koalitionsvertrag den Auftrag an die Landesregierung, spezifische Lösungsansätze für den Ländlichen Raum zu erarbeiten und zu erproben.Ländliche Regionen bestimmen die Zukunft unseres Landes mit - Viele starke Stimmen für den Ländlichen Raum! / Das Dorf als Ganzes entwickeln. Positionspapier - Aktionsgepräche Ländlicher Raum.ZeitschriftenaufsatzDH25444SiedlungsstrukturRaumstrukturLändlicher RaumStrukturpolitikStadtentwicklungDorfentwicklungInfrastrukturausstattungInformationstechnologieKommunikationstechnologieLeistungsfähigkeitGlasfaserMobilitätErreichbarkeitVerkehrsanbindungBildungswesenGesundheitswesenAusländerIntegrationPositionspapier