Thomae, Hans1980-11-262020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/466102In der Gerontologie ist allgemein anerkannt, daß ,,Lebenszufriedenheit'' den besten Indikator für die Anpassung zwischen individuellen Bedürfnissen und Erwartungen und den sozialen und biographischen Lebensumständen des Alters darstellt.Die entscheidenen Variablen von Lebenszufriedenheit sind Gesundheit, Einkommen und soziale Integration.Insofern die Veranstaltungen und Einrichtungen der Offenen Altenhilfe Defizite in diesen Bereichen kompensieren sollen, ist anzunehmen, daß Benutzer dieser Einrichtungen eine höhere Lebenszufriedenheit aufweisen als Nicht-Benutzer.Die vorliegende empirische Untersuchung zeigt, daß ein solcher Zusammenhang zwar insgesamt besteht, jedoch in ein ganzes Bündel von Faktoren eingebettet ist.Von da aus werden Hinweise für eine bessere Wirksamkeit der Offenen Altenhilfe entwickelt.AltenhilfeLebenszufriedenheitFamilienpolitikSozialwesenTheorieMethodeSozialarbeitNutzung von Einrichtungen und Veranstaltungen der Offenen Altenhilfe und Lebenszufriedenheit. Bericht über eine Erkundungsstudie.Monographie044394