Köhler, Manfred1998-08-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/74425Während Anfang der 80er Jahre "Mut zu grünen Wänden" gemacht wurde, besteht die heutige Aufgabe darin, ausreichend Sachinformationen zu geben. Besonderer Bedarf besteht in der Bereitstellung notwendiger Informationen über die Sach- und Personalkosten für die Herrichtung und Unterhaltung von Begrünungen. Das Buch soll als Verbindungsglied zwischen dem aktuellen Wissensstand und der derzeitigen Ausführungspraxis dienen. Zunächst werden die Argumente der Hausbegrünung zusammengefaßt. Übersichten der Pflanzen und der technischen Details für die Fassaden- und Dachbegrünung dienen der fachgerechten Umsetzung. Ein Exkurs über die Gartenkunst belegt, daß die Hausbegrünung eine Vielzahl historischer Vorbilder hat. Mit den neuen Rahmenrichtlinien soll der Wohnungsbau beschleunigt werden. Die finanzielle Mehrbelastung der Hausbegrünung wird jedoch zunehmend akzeptiert, da sich die Kenntnis längerfristig positiver Effekte weiter verbreitet, z.B. über Einsparungen bei der Wärmedämmung durch Fassadenbegrünung oder über Freiraumgewinnung auf begrünten Dächern. eh/difuFassaden- und Dachbegrünung.MonographieDW3019FassadenbegrünungDachbegrünungInstitutionengeschichtePflanzeLandschaftsgestaltungBautechnikPersonalkostenPersonalplanungKostenStadtökologieUmweltverträglichkeitDachaufbauStadtbegrünungNaturUmweltschutzKletterpflanzeGartenkunstSpalierobst