1994-04-252020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/34586Schwerpunkt der ersten Energietagung des Klimabündnisses war die Identifikation und Umsetzung von Einsparpotentialen in der Kommune, insbesondere im Stromsektor. Die Voraussetzungen zum Bau und Betrieb ökologischer Bürogebäude werden vorgestellt, ebenso das Programm zur Reduzierung von CO2 der niederländischen Elektriziätsbetriebe. Ausgehend von einer Studie zu Energiesparpotentialen elektrischer Haushaltsgeräte in Österreich werden Szenarien entworfen, die den zukünftigen Stromverbrauch in Abhängigkeit des Sparerfolgs darstellt. Der Maßnahmenkatalog der Stadt Frankfurt am Main mit dem Titel Klimaoffensive 1991 wird erläutert und über andere Tätigkeiten des Energiereferats der Kommune berichtet. Die Erfahrungen mit der Planung und Umsetzung eines langfristigen CO2-Reduktionsprogramms in Graz , das auf eine Halbierung zielt, wird erläutert. Ebenfalls enthält der Tagungsband Kurzberichte aus weiteren Mitgliedsstädten des Klima-Bündnisses und faßt die wesentlichen Punkte in der Diskussion zusammen. goj/difuStromeinsparung als Baustein des kommunalen Klimaschutzprogramms. Tagungsband zur Energie-Tagung der Klima-Bündnis-Städte 1.-2.9.1992 in Frankfurt a.M. (Electricity conservation as a constituent of municipal climate protection programmes. International climate alliance energy conference.)Graue LiteraturD9303062LuftverunreinigungEnergieeinsparungKohlendioxidSzenarioStromVersorgungBürogebäudeÖkologieUmweltschutzElektrogerätStromeinsparungStädtevergleichReduktion