ERTEILTFliedner, Ortlieb2020-07-242020-07-242022-11-262020-07-242022-11-262019978-3-96250-457-1https://orlis.difu.de/handle/difu/577220Der erste Band der Textreihe "Grundwissen Kommunalpolitik" gibt einen Überblick über die wesentlichen Aspekte kommunaler Selbstverwaltung. Zunächst wird die Bedeutung der Kommunen für die Demokratie und ihre geschichtliche Entwicklung behandelt. Weitere Themen sind die rechtliche Einordnung der kommunalen Ebene in den Gesamtstaat Bundesrepublik Deutschland sowie ihre Einflussmöglichkeiten auf Bund und Länder und die Zuständigkeiten und Aufgaben der Kommunen einschließlich der finanziellen Mittel, die ihnen dafür zur Verfügung stehen. Interkommunale Zusammenarbeit, Gebiets- und Funktionalreformen und die Rechts- und Fachaufsicht, der die Kommunen unterliegen, sind ebenfalls Aspekte kommunaler Selbstverwaltung. Abschließend zeigt dieses Kapitel verschiedene Bezüge der Kommunen zu Europa auf.Grundwissen Kommunalpolitik. 1. Kommunen in Staat und Gesellschaft. (3. aktualisierte Auflage, 2019)Graue LiteraturKommunalpolitikKommunale SelbstverwaltungGemeindeFöderalismusKommunaler SpitzenverbandInterkommunale ZusammenarbeitKommunalaufgabeKommunalfinanzenKommunalaufsichtEinführung