Buechl, WilfriedRosenstiel, Lutz vonStengel, Martin1983-07-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/497247Untersucht wurde die Beziehung zwischen den Wohnverhältnissen und dem Wunsch nach einem weiteren Kind bei 50 verheirateten Frauen etwa gleichen Alters mit zwei Kindern in einer deutschen Großstadt. Es zeigte sich, dass der Wunsch nach einem weiteren Kind in jener Teilgruppe am häufigsten war, die zur Miete in einem Haus wohnte. Interpretiert wurde dieses Ergebnis in dem Sinne, dass größerer Bewegungsfreiraum unter den Aspekten des Wohnens, der Mobilität und des Geldes den Kinderwunsch begünstigt. Die Ergebnisse wurden vor dem Hintergrund der "Seins- und Habens-"Orientierung im Sinne Erich Fromms diskutiert. IRPUDBevölkerung/GesellschaftWohnbevölkerungKinderwunschWohnbedingungWohnformStichprobeKinderzahlMobilitätWohnform und Kinderwunsch.Zeitschriftenaufsatz079651