Löcherbach, Josef2018-05-042020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620180939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/246989Mittlerweile wird ein Großteil der neu erstellten mehrgeschossigen Wohnbauten mit einem Flachdach ausgeführt. Auch eine Vielzahl an Bestandsbauten verfügen über ein flach geneigtes Dach. In beiden Bereichen, dem Neu- und dem Bestandsbau, bietet das Flachdach ein interessantes Gestaltungs- und Nutzungspotenzial, über das in dem Beitrag berichtet wird. Im Regelfall werden neue Flachdächer mit einem Gefälle von bis zu 2 Prozent geplant. Das sorgt für eine ausreichende Ableitung des anfallenden Niederschlags. Für die Abdichtung bieten sich gerade für den mehrgeschossigen Wohnungsbau hochwertige Materialen an, die nicht nur für eine lange Lebensdauer, sondern auch für eine größere Flexibilität sorgen. Durch die Aufstockung lässt sich auf einem Flachdach zusätzlicher Wohnraum schaffen. Eine weitere Variante der Flachdachnutzung ist die Dachterrasse. Neben der Entsiegelung von Flächen und dem verbesserten Regenwasserhaushalt schaffen begrünte Dächer Lebensräume für Flora und Fauna. Der Aufbau von begrünten Dächern ist abhängig von der Art der Begrünung. Unterschieden wird zwischen extensiver und intensiver Begrünung. Eine nicht selten anzutreffende Nutzung des Flachdachs ist die Erzeugung von Solarenergie. Bei der Entwicklung neuer Wohnimmobilien sollte das Flachdach als zusätzliche Nutzfläche mitgeplant werden. Gleiches gilt auch für die Instandsetzung oder Sanierung von Bestandsdächern.Multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten. Zukunft Flachdach.ZeitschriftenaufsatzDH25853BebauungWohngebäudeNeubauAltbauSanierungsmaßnahmeFlachdachBauweiseBaukonstruktionBautechnikBaumaterialDichtheitDachaufbauDachterrasseSolaranlageDachbegrünungDachgarten