Linnemann, Rainer1995-10-262020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261994https://orlis.difu.de/handle/difu/101709Fünf Jahre nach der Etablierung neuer und der Neukonstituierung alter Parteien wird in dieser Untersuchung die Parteienlandschaft der neuen Bundesländer auf Entwicklung der Organisations- und Aktivitätsstrukturen hin erforscht. Die Hauptthese beschäftigt sich mit den auftretenden Mangelerscheinungen an Flexibilität und einer eklatanten Orientierungslosigkeit, die den konkreten Interessen und Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger seit 1990 nicht sehr weit entgegengekommen sein sollen. Mit Hilfe demographischer Richtlinien und parteiinterner Mitgliederzusammensetzungen und -zahlen werden im ersten Teil der Arbeit analytische Grundlagenmodelle beschrieben, die auf einem partizipationstheoretischen Grundsockel beruhen und einen Vergleich zwischen den einzelnen Parteien auf organisatorischer Basis ermöglichen sollen. Weitere Kapitel enthalten die bearbeiteten Parteisatzungen mit Blick auf die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Mitglieder und wichtige Konsequenzen für eine objekte Darstellung in derParteienforschung. Grundlage der Untersuchung sind Leitfaden- Interviews und standardisierte Fragebögen, die an die Landesverbände der Parteien gerichtet waren. mabo/difuDie Parteien in den neuen Bundesländern. Konstituierung, Mitgliederentwicklung, Organisationsstrukturen.MonographieS95300010BefragungOrganisationsstrukturParteipolitikParteiprogrammSatzungLandesgeschichteInstitutionengeschichteSoziographiePartizipationParteiParteigeschichteParteigründungParteiorganisationMitglied