Graf, Walther1999-06-112020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519973930982242https://orlis.difu.de/handle/difu/646101992 sind die gesetzlichen Regelungen zur operativen Informationserhebung durch Rasterfahndung - zunächst das Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels - in die Strafprozeßordnung eingefügt worden. Wenig später ist das Geldwäsche- und das Verbrechensbekämpfungsgesetz hinzugekommen. Nach der Entstehungsgeschichte untersucht der Autor systematisch die Anwendungstauglichkeit und die tatsächliche Effizienz (im Einzelnen in der Einsatzpraxis) dieser Gesetze und will damit einen umfassenden Überblick über die Einschätzungen zur Lage der organisierten Kriminalität der Bundesrepublik Deutschland geben. Schließlich wird darüber hinaus geprüft, ob die gesetzlichen Vorschriften den verfassungsrechtlichen Vorgaben entsprechen, dabei wird auf die Grundrechtsrelevanz der Rasterfahndung im Wesentlichen eingegangen. kirs/difuRasterfahndung und organisierte Kriminalität.MonographieDPP492KriminalitätInformationErhebungRasterBeweissicherungEmpirieRechtsprechungPolizeiGesetzgebungVerfassungsrechtGrundrechtRasterfahndungGesetzgebungsverfahrenSchutzbereichBundesverfassungsgericht