Hubbe, Jürgen WernerFoerste, Ulrich2006-02-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/130556Die Elbe wird als Binnenwasserstraße genutzt. Der Flusslauf wird auf deutschem Gebiet insbesondere durch Strombaumaßnahmen sowie durch eine Staustufe bei Geesthacht geregelt. Sie ist verglichen mit anderen Flüssen wenig begradigt. Jährliche Schwankungen der Wasserstände mit einer Höhendifferenz von fünf Metern im Gebiet der Mittelelbe bei Magdeburg zeigen die Dynamik des Elbewassers. In der Schrift wird die Landschaftsgeschichte des Elbtales bei Magdeburg skizziert. Die Darstellung beginnt mit der Beschreibung von geologischen Epochen der Landschaftsgeschichte, in denen der Mensch noch nicht existierte. Die geologische Lage Magdeburgs zeigt auch die Geschichte der Stadt seit mehr als 1000 Jahren. Anschaulich wird sie vor allem in ihren steinernen Bauten überliefert, die wie die Elbbrücken auf felsigen Fundamenten ruhen. So sind die Gründungsverhältnisse aller Bauwerke durch die jeweils vorhandenen geologischen Bildungen bestimmt. Auch heute noch ist bei der Planung von Hochbauten die Kenntnis nötig, ob tragfähige oder weniger tragfähige Bodenbildungen anstehen und in welcher Tiefe das Grundwasser ist. sg/difuDas Wasser und die Stadt Magdeburg. Zur Geologie und zur Flußgeschichte der Elbe sowie zur Entwicklung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.Graue LiteraturDF10056FlusslandschaftFlussGeologieGeschichteWasserversorgungWasserTrinkwasserAbwasserLandschaftspflegeNaturFreiraumplanungWasserverkehrAbwasserentsorgungGartenschau