1996-10-302020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/38133Die Dokumentation stellt elf barrierefreien Wohnanlagen in Bayern vor, von denen sechs bereits fertiggestellt und bezogen sind, vier weitere sich im Bau befinden. In einer Einführung werden die Grundzüge der DIN 18 025 "barrierefreies Wohnen" und ihre Auswirkungen auf die Erschließung (Spännertypen, Innengangtypen, Laubengangtypen), die Dimensionierung der verschiedenen Räume und die Grundrißgestaltung erläutert. Hierfür wurden neue Forschungsberichte und Publikationen ausgewertet; sie erhärten die in den Projekten gesammelten Erfahrungen der beteiligten Planer, Bauträger und Behörden. Barrierefreie Wohnungen nach Teil 1, die ausschließlich für Rollstuhlfahrer bestimmt sind, bedingen einen Flächenmehrbedarf von 8 bis 15%. Barrierefreie Wohnungen nach Teil 2 lassen sich nach den Erfahrungen mit heute üblichen Wohnungsgrößen und - typen ohne Mehrkosten erstellen. Da sich für die Bewohner insgesamt die Wohnsituation verbessert, erscheint es sinnvoll, die Planungsgrundlagen der DIN 18025 Teil 2 künftig als selbstverständlichen Standard im gesamten Wohnungsbau einzuführen. goj/difuWohnen ohne Barrieren.Graue LiteraturD9605037WohnungBehinderterPlanungsbeispielWohnungsbauErschließungWohnumfeldBebauungStädtebauBarrierefreies WohnenPlanungsnorm