Haber, Marlit2013-04-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520130176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/218860Durch das im letzten Jahr in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz stehen die räumliche Planung und die Kreislaufwirtschaft vor neuen Herausforderungen; neue Aufgaben müssen bewältigt werden. Innerhalb der EU wird die deutsche Kreislaufwirtschaft häufig als Vorläufer bei der Entwicklung hoher abfallwirtschaftlicher Standards hervorgehoben - tatsächlich stellt sie sich jedoch stellenweise wenig nachhaltig dar. Durch eine bessere Integration der Kreislaufwirtschaft in die räumliche Gesamtplanung kann ihre nachhaltige Entwicklung gestärkt werden. Eine intensivere Zusammenarbeit aller betroffenen Akteure, beispielsweise bei der gemeinsamen Entwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren, kann den Integrationsprozess unterstützen.Kreislaufwirtschaft und räumliche Planung. Hier besteht Handlungsbedarf!ZeitschriftenaufsatzDM13042517EntsorgungAbfallwirtschaftAbfallmengeSiedlungsabfallRaumplanungLandesplanungStadtplanungKooperationKreislaufwirtschaftKreislaufwirtschaftsgesetzStoffstrommanagementNachhaltige EntwicklungAbfallplanung