1995-08-172020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619930175-5935https://orlis.difu.de/handle/difu/55073Der Sozialbericht folgt der Leitidee, das Ausmaß der Armut und ihre Ausprägungen in Karlsruhe aufzuzeigen. In vier Abschnitten wird die Armut in statistischer Sichtweise beleuchtet, in ihren tatsächlichen Erscheinungsformen beschrieben, vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen und sozialpolitischen Entwicklungen wird eine Diskussionsgrundlage für die Fortschreibung verschiedener im Rahmen des Sozialentwicklungsplans erarbeiteter Handlungskonzepte gelegt und mögliche Handlungsstrategien auf der Grundlage bisheriger Konzepte und der vorhandenen Ressourcen werden dargelegt. Am Beginn des Berichts steht ein Überblick über den Stand der Armutsforschung und Armutsberichterstattung. Das Kapitel über die statistische Sichtweise der Armut gliedert sich in die drei Bereiche der "bekämpften Armut" - Sozialhilfestatistik, Wohngeld-Statistik und Arbeitslosenstatistik, in die "relative Armut" - Einkommensstatistik und die "verdeckte Armut": Dunkelzifferstatistik. Das Kapitel über Erscheinungsformen der sozialen Benachteiligung in Karlsruhe enthält Tabellen und Karten zu den Sozialindikatoren der Karlsruher Stadtteile, sozial benachteiligte Personenkreise und zur Wohnungsnot in der Stadt. Schließlich werden die einzelnen Handlungsfelder sozialer Hilfen am Beispiel der Arbeitsweise des Sozialen Dienstes der Stadt Karlsruhe . Bezirksgruppe "Mitte-Süd" aufgezeigt. goj/difuSozialbericht '93. Materiell und sozial benachteiligte Gruppen in Karlsruhe: Daten und Fakten zur Armut in Karlsruhe sowie Strategien ihrer Bekämpfung.Graue LiteraturDG216ArmutArbeitslosigkeitEinkommenSozialgruppeStadtteilSozialhilfeWohnungssubventionWohnungsnotSozialindikatorStatistikKommunalpolitikSozialwesenSozialberichterstattungSozialentwicklungsplanSozialer DienstStädtevergleichRegionalvergleichHandlungskonzept