Heisterkamp, Friedrich Frank2000-05-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/76958Es wird das Verhältnis von Umweltschutz und Rechenschaftslegung auf Grundlagen juristischer Prinzipien untersucht. Aufgrund hoher volkswirtschaftlicher Kosten von Umweltbelastungen und Verschmutzungen, ist in Zukunft eine verstärkte Inanspruchnahme der Verursacher zur Beseitigung von Umweltschäden zu erwarten. Als Verursacher von Umweltschäden müssen auch Unternehmen mit der Inanspruchnahme von Behörden rechnen. Folglich stellt sich die Frage nach der finanziellen Vorsorge vor solchen Belastungen. Neben der Absicherung durch Versicherungen bietet sich innerbetriebliche Risikovorsorge in Form von bilanziellen Maßnahmen an. Die Möglichkeit der bilanziellen Berücksichtigung besteht u.a. in der Rückstellungsbildung aufgrund von Umweltschutzverpflichtungen vor dem Abfluß der Geldmittel. Schließlich führt der Autor aufgrund dieser konträren Interessenlage die Auseinandersetzung vorwiegend unter der Prämisse eines Rückstellungsrechts. kirs/difuUmweltschutz und Gewinnermittlung.Graue LiteraturDW5559UmweltschutzUmweltschutzrechtVorsorgeUnternehmenGewinnAbschreibungSteuerHandelsrechtRückstellung