Puu, Toenu1982-12-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/492524Der Artikel diskutiert die gleichmäßige Verteilung von Produktion im zweidimensionalen Raum, in dem ein Produkt durch vier Primärinputs hergestellt wird. Land wird genutzt als Raum und als Quelle für Rohmaterialien, welche durch Arbeit, Kapitalanlagen und Energie in ein fertiges Produkt umgewandelt werden. Land, Kapital und Arbeit sind innerhalb der Region verfügbar, während Energie importiert wird. Verkehr zwischen Standort wird dargestellt als gleichmäßige Ströme die die Wege nutzen, auf denen die Transportkosten minimiert werden und örtliches Überangebot und Übernachfrage verbinden. Das Standortmodell, das aus struktureller Stabilität resultiert, wird untersucht. Anschließend werden Veränderungen im Detail diskutiert, die durch tiefgreifende Eingriffe, wie z.B. die Energiepreisentwicklung, entstehen. IRPUDWissenschaft/GrundlagenRegionalwissenschaftRegionalmodellEntwicklungStrukturwandelStabilitätÖkonomieStandorttheorieVerteilungCatastrophic structural change in a continuous regional model.Zeitschriftenaufsatz074889