Breitenbuecher, Klaus1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/531282Anlagen zur exothermen, aerob-thermophilen Stabilisierung und Entseuchung von Abwasserschlämmen (ATS) befinden sich z.T. bereits seit mehr als 10 Jahren in Betrieb. Heute stellt das ATS-Verfahren eine der bedeutendsten Technologien zur Schlammbehandlung und -hygienisierung dar. Über einige wesentliche betriebstechnische Aspekte und Praxiserfahrungen aus mehr als 20 Anlagen wird berichtet. Die Möglichkeiten der Nutzung der biogenen Wärmemengen zur Beheizung von Betriebs- und Entwässerungsgebäuden werden erörtert. Als eine neuere Variante des ATS-Verfahrens wird ein Prozess zur Entseuchung von Überschussschlamm aus kleineren Kläranlagen mit gemeinsamer Schlammstabilisation vorgestellt. (-y-)AbwasserbehandlungAbwasserreinigungKläranlageBiomasseBiogasReinigungBioenergieRegenerative EnergieTechnologieAbwasserschlammVersorgung/TechnikAbwasserNeue Einsatzbereiche für aerob-thermophile Prozesse zur Stabilisierung und Entseuchung von Abwasserschlämmen mit Bioenergienutzung.Zeitschriftenaufsatz118281