2000-06-132020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/51030Das Konzept formuliert nach einer Analyse der Ist-Situation Leitbilder und ein Handlungskonzept für die drei Teilökonomien des Verarbeitenden Gewerbes, des Baugewerbes und der quartiersbezogenen Unternehmen. Zu den Leitbildern gehören die Pflege ansässiger und die Werbung um neue Unternehmen sowie die Wirtschaftsförderung durch Vernetzung und Kommunikation und durch sachorientierte Unterstützung von Investoren. Für die Bestandspflege des Verarbeitenden Gewerbes empfiehlt das Handlungskonzept u.a. deren lokale Vernetzung z.B. durch Gewerbetage und im Internet, um ihre Kenntnis voneinander zu verbessern. Kontakte sollten außerdem zwischen lokalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie weiteren wissenschaftlichen Institutionen Berlins geschaffen werden. Das Baugewerbe kann der Bezirk bei der Bildung von Bietergemeinschaften unterstützen. Quartiersbezogene Unternehmen können durch die Profilierung von Nahversorgungszentren sowie durch Existenzgründungsberatung gefördert werden. Der Bezirk sollte mit der Akquisition aktiv an umsiedlungswillige Unternehmen herantreten und die Vorteile wie die breite Palette landeseigener Grundstücke hervorheben. eh/difuWirtschaftsorientiertes Standortentwicklungskonzept für den Bezirk Marzahn als integrierter Bestandteil der Wirtschaftsregion Ost. Langfassung.Graue LiteraturDF3669StandortWirtschaftsentwicklungLeitbildGewerbeWirtschaftsförderungGewerbeansiedlungBauwirtschaftDienstleistungWohnumfeldStandortentwicklungskonzeptHandlungskonzeptNahversorgung