Kretzschmar, Erich1995-10-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/101729Negative Auswirkungen des Bergbaus auf die Geländetopographie sind seit Beginn der Abbautätigkeit bekannt. Dadurch kommt es immer wieder zur Bildung von mehr oder weniger ausgedehnten Seen, Teichen und Weihern. Einige blieben bis heute erhalten und stellen im jetzt dicht besiedelten Ruhrgebiet wertvolle Refugien für viele, zum Teil seltene Tier- und Pflanzenartendar. Die Dissertation trägt erstmals umfassende biologisch- umwelttechnische Untersuchungen der Bergsenkungsgebiete Dortmunds (insbesondere des Naturschutzgebietes Hallerey in Dortmund-Dorstfeld) zusammen, die heute noch große ökologische Bedeutung haben. Als Vergleichspunkte zieht der Autor weitere Bergsenkungsgebiete des östlichen Ruhrgebietes zum Vergleich heran. Außerdem diskutiert er die Einbeziehung dieser typischen, sehr naturnahen Lebensräume des Ruhrgebiets in den Schulunterricht. mabo/difuDie Entstehung und Entwicklung von Bergsenkungsgewässern im östlichen Ruhrgebiet, ihre Bedeutung für den Biotop- und Artenschutz und Möglichkeiten ihrer Einbeziehung in den Schulunterricht.Graue LiteraturS95300030BergsenkungGewässerSeeTeichBergbauNaturschutzNaturschutzgebietPflanzeTierPädagogikUnterrichtSchuleLandesgeschichteSiedlungsgeschichteUmweltschutzNatur