Heuser-Hildebrandt, Birgit1998-02-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/104161Im Zeitalter der schnellebigen Veränderungen durch Forschung und industriellen Aufschwung ist es für den "rastlosen Menschen" besonders wichtig, die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit verschiedenen Inhalten der Natur zu finden, ohne sich in ihr zu verlieren. Viele deutsche Landschaften sind im Gegensatz zu zahlreichen europäischen Plätzen für die meisten Einwohner völlig unbekannte Gegenden. Im Rahmen der Landschaftsforschung soll in dieser Untersuchung versucht werden, die vom Tonbergbau geprägte Altlandschaft des Kannenbäckerlandes (Westerwald) im Bundesland Rheinland-Pfalz in ihrer historischen und industriearchäologischen Bedeutung bekannter zu machen. Die Autorin will vor allem die Anschaulichkeit der industriellen Relikte der Tonbewirtschaftung für einen sanften Tourismus erschließbar machen. Überlegungen zu Strategien für einen Aufbau und die Vermarktung eines regionalen Images, dargestellt am Kannenbäckerland, runden die Arbeit ab. mabo/difuAuf den Spuren des historischen Tonbergbaus im Kannenbäckerland.MonographieS97140037BergbauTonLagerstätteKeramikAußenhandelRegionalwirtschaftLandschaftHandelIndustrieDenkmalschutzLandesgeschichteVerkehrWirtschaftsentwicklungIndustriedenkmalTechnikgeschichteVerkehrsgeschichte