Mann, Gunter2017-05-052020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620172366-7281https://orlis.difu.de/handle/difu/241434Täglich wird in Deutschland die Fläche von etwa 70 Hektar Natur versiegelt. Die Hälfte dieser Flächen verschwindet langfristig aus dem natürlichen Wasserkreislauf. Die Kanalisation ist in fast allen Städten veraltet und unterdimensioniert. Investitionen und Erweiterungen im bestehenden System sind sehr kostenintensiv und werden deshalb vermieden. Die kostengünstigere Lösung ist die Beschränkung der zulässigen Einleitung in die überlasteten Kanalnetze. Zudem hat der Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100 in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die anfallende Wassermenge soll nachweislich auf dem eigenen Grundstück zurückgehalten werden, ohne dass es zur Überflutung von Gebäuden kommt. Neben dem Flächenverbrauch zwingen uns Klimawandel (Urban Heat Island Effect und Extrem-Regenereignisse), Bevölkerungs- und Städtewachstum zum Umdenken und Handeln.Hochwasserschutz und Hitzevorsorge durch begrünte Dächer. Dachbegrünung als wichtiger Bestandteil der Regenwasserbewirtschaftung heute und morgen.ZeitschriftenaufsatzDM17042154StadtentwicklungsplanungGrünflächeDachbegrünungStadtklimaHochwasserschutzStadtgrünBegrünungSiedlungswasserRegenwasserbewirtschaftungKlimaschutzHitzeKlimaanpassung