Haist, Karin2019-11-142020-01-062022-11-262020-01-062022-11-2620190941-9225https://orlis.difu.de/handle/difu/253857Arhus ist die zweitgrößte dänische Stadt und eine junge, wachsende Kommune mit über 300.000 Einwohnern, geprägt von Hafen, Handel und Universität. Aber auch Arhus steht vor demografischen Herausforderungen. Der Anteil der Älteren nimmt zu. Das auf einer neu erschlossenen 28.000 Quadratmeter großen Fläche im Bau befindliche "Generationernes Hus" wird ein Mehrgenerationenhaus mit Modellcharakter. Über 300 Wohneinheiten sollen Ältere mit und ohne Betreuungsbedarf mit Familien und StudentInnen zusammenbringen. Eine barrierefreie Ausgestaltung, eine angeschlossene Kindertagesstätte, eine Bibliothek sowie eine Vielzahl von Begegnungsstätten gehören zur Ausstattung. Die Stadt Arhus setzt auch auf neue technologische und digitale Lösungen. Das Projekt "Genlyd" wurde von der Abteilung Gesundheit und Pflege initiiert. Die Onlineplattform gegen Einsamkeit ist eng vernetzt mit analoger Betreuung älterer Menschen. Die Abteilung Gesundheit und Pflege unterhält zudem ein eigenes "Center for Welfare Technology", das gutes Leben im Alter technisch unterstützt, so dass Ältere die Freiheit haben, wieder am öffentlichen Leben teilzuhaben und mobil zu sein.Altersfreundlichkeit auf Dänisch. Über die Innovationskraft der Verwaltung von Aarhus.ZeitschriftenaufsatzDH27296BebauungWohnanlageGebäudetypWohnformMehrgenerationenwohnenBarrierefreiheitBetreutes WohnenMobilitätDigitalisierungVernetzungFamilienfreundlichkeitNachbarschaftGemeinschaftseinrichtungWohnbaupolitik