Busch, Rolf1998-05-202020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519973-87068-963-3https://orlis.difu.de/handle/difu/40668Der Veröffentlichung liegen die Vorträge der von der FU Berlin und dem DBI veranstalteten Fachtagung zum Thema des Sponsoring für Bibliotheken zugrunde. In einem ersten Themenblock geht es um eine begriffliche Bestimmung des Social-Sponsoring und um die Fragen des Fundraisings, um die konkreten Schwierigkeiten, aber auch um die damit verbundenen Rechtsfragen. Erfahrungsberichte aus der Praxis stehen im Mittelpunkt des zweiten thematischen Blocks, der den Öffentlichen Bibliotheken gewidmet ist: Erfahrungen internationaler Bibliotheken, praktische Erfahrungen in den Städtischen Bibliotheken in Dresden, in der Hauptbibliothek Berlin-Mitte, in Hamburgs erster privat geförderter öffentlichen Bibliothek und Erfahrungen mit dem Literatur-Sponsoring. Auch aus wissenschaftlichen Bibliotheken, der dritte Themenkomplex, werden erfolgreiche Sponsoring- bzw. Fundraising-Kampagnen gemeldet, so in einem Bericht über die Ergebnisse einer Befragung unter wissenschaftlichen Bibliotheken aus dem Jahre 1995. Ein "machbares" Beispiel wird von der Fachhochschule Hamburg gemeldet, eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Hochschule und privater Wirtschaft stellt die Bibliothek am Lehrstuhl für Bankbetriebslehre und Finanzwissenschaft an der Universität Rostock dar. Den Abschluß des Bandes bilden zwei (in englischer Sprache abgefaßte) Beiträge über "Creative Financing of Academic Libraries" und über "Zehn Prinzipien erfolgreichen Fundraisings". goj/difuSponsoring für Bibliotheken. Die Grundlage des vorliegenden Bandes bilden die Vorträge, die auf einer Fachtagung zum Thema "Sponsoring für Bibliotheken?", veranstaltet am 11. September 1997 von der Freien Universität Berlin, Referat Weiterbildung und dem Deutschen Bibliotheksinstitut, in der Zentral- und Landesbibliothek, Berliner Stadtbibliothek gehalten wurden.Graue LiteraturD9801149BibliothekKulturFinanzierungSponsoringFundraisingFörderungFallbeispielÖffentliche BibliothekWissenschaftliche Bibliothek