Naarmann, LydiaKönig, Michael J.2006-08-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519983-88497-148-4https://orlis.difu.de/handle/difu/160394Die Emscher-Lippe-Region gehört zu denjenigen Regionen Nordrhein-Westfalens, die vom Strukturwandel besonders stark betroffen sind. Viele Arbeitsplätze sind verloren gegangen, und ein Ende der Beschäftigungskrise ist noch nicht in Sicht. Von besonderer Bedeutung für eine regionalpolitische Strategie zur Lösung der Strukturprobleme ist die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen in mittelständischen Unternehmen und Handwerksbetrieben. Empirische Basis der Untersuchung ist eine schriftliche Befragung von 337 Handwerksunternehmen aus dem Untersuchungsgebiet, ergänzt durch 30 mündliche Tiefeninterviews. Dabei wird deutlich, dass wesentliche Erfolgsfaktoren, aber auch Probleme insbesondere in den Bereichen Qualifikation, Mitarbeitermotivation sowie der innerbetrieblichen Organisation liegen. Die Studie verweist auf zum Teil erhebliche externe Effekte in diesen Bereichen, die einen öffentlichen Handlungsbedarf begründen können, benennt die entsprechenden Verantwortlichkeiten und macht konkrete Vorschläge zur Behebung der Mängel, sowohl im innerbetrieblichen als auch im außerbetrieblichen Bereich. goj/difuMittelstand und Beschäftigung in der Emscher-Lippe-Region. Identifikation, Bewertung und Stärkung von Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen.MonographieDM06060139RegionalwirtschaftBeschäftigungBefragungBewertungMittelbetriebUnternehmensstrukturHandwerkWirtschaftsförderungRegionalpolitikArbeitsplatzRegionalförderung