Güntensperger, Heinz1994-10-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99650Für die Ausgestaltung der Verkehrspolitik sind Informationen über die Wirksamkeit umweltpolitischer Instrumente von großem Nutzen. An dieser Stelle setzt die Arbeit an, die dieempirische Analyse der angehäuften Nachfrage nach Pkw- Fahrleistungen in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum von 1960 bis 1988 zum Gegenstand hat. Es ist das Ziel der Arbeit, neue ökonometrische Methodenkonzepte auf die Pkw- und Kraftstoffnachfrage anzuwenden und damit die im Individualstraßenverkehr wirksamen Elastizitäten zu quantifizieren. Hierzu werden Bestimmungsfaktoren gesucht, die für die individuellen Entscheide am wichtigsten sind und gleichzeitig die gegebenen Dateneinschränkungen berücksichtigen. Neben Aussagen über die absolute Wirkungsstärke dieser Bestimmungsfaktoren will das methodische Vorgehen zeigen, welche konkreten Aussagen über die zeitlichen Anpassungsvorgänge nach gehäufter Nachfrage möglich sind. Die aufgezeigten und dokumentierten systematischen Methodenkonzepte der Nachfrage nach Fahrleistungen besitzt für ähnlich gelagerte Probleme beispielhaften Charakter. sg/difuDie Nachfrage nach Pkw und Kraftstoffen im Individualstraßenverkehr - Eine ökonometrische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland.MonographieS94310016ÖkonometrieModellNachfrageentwicklungPersonenkraftwagenPersonenverkehrStraßenverkehrVerkehrsdichteVerkehrsentwicklungWirtschaftsentwicklungEnergieMethodeStatistikIndividualverkehrNachfrageKraftstoff