Lips, Thomas1984-03-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/503435Im ersten Kapitel dieser Arbeit wird zunächst die Theorie der öffentlichen Güter entwickelt und für die Darstellung der Infrastrukturtheorie nutzbar gemacht. Die Fassung des Begriffs Infrastruktur und deren Charakterisierung wird im zweiten Kapitel unternommen. Das dritte Kapitel wendet sich den Allokationsmechanismen und damit den entscheidungsmäßigen Grundlagen der Bereitstellung von Infrastrukturleistungen zu. Das anschließende Kapitel behandelt die räumlichen Aspekte der Infrastrukturversorgung. In diesem Zusammenhang werden die Theorie der zentralen Orte und verschiedene entwicklungstheoretische Modelle erläutert und bezüglich ihrer Funktionsbedingungen dargestellt. Bevor im letzten Kapitel die kulturelle Infrastruktur der Schweiz aus vorwiegend regionalökonomischer Sicht untersucht wird, wird auf den Föderalismus als dezentrales Steuerungssystem eingegangen. im/difuFöderalismusInfrastrukturInfrastrukturpolitikRegionalökonomieÖffentliches GutAllokationZentraler OrtKulturpolitikTheorieKulturWirtschaftRegionalwirtschaftInfrastruktur, Kultur und Föderalismus. Eine regionalökonomische Analyse von Angebot und Nachfrage nach Infrastrukturleistungen.Monographie085940