EXTERNSchmagold, Philipp2014-04-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012https://orlis.difu.de/handle/difu/219437In der Arbeit werden die Entstehungszusammenhänge vorhandener und teilweise auch de facto genutzter Nachhaltigkeitspotenziale ausgewählter Gemeinden Nordhessens beleuchtet. Aus Gründen der Handhabbarkeit beschränkt sich der Autor auf die getrennt voneinander zu betrachtenden Arenen der Ernährung und Energiewirtschaft. Ziel dieses Vergleiches ist es, diejenigen Gemeinden benennen zu können, welche von sich und anderen Gemeinden als "Musterschüler" angesehen werden und die Gründe zu eruieren, welche Faktoren für diese subjektiv positive Entwicklung entscheidend waren und sind. Umgekehrt gilt es, für Gemeinden mit Nachholbedarf im Bereich nachhaltiger Ernährung und Energiewirtschaft, die hemmenden Faktoren herauszufinden. Auf der Ebene der Gemeinde gibt es zahlreiche Möglichkeiten, energiesparende und klimarelevante Maßnahmen durchzuführen oder etwa eine regional-biologische Schulspeisung einzuführen.Aktivierung kommunaler Nachhaltigkeitspotentiale in den Bereichen Ernährung und Energiewirtschaft.Graue Literatur9O13GY65DM13070707urn:nbn:de:hebis:34-2012061841357KommunalpolitikGemeindeLandkreisUmweltbewusstseinBefragungEnergieeinsparungEnergiepolitikEnergiewirtschaftErnährungRegionalwirtschaftRegionalentwicklungNachhaltigkeitHandlungsmöglichkeitFallbeispielErneuerbare EnergieSchulspeisungDirektvermarktung