2000-05-182020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/50972Der Katalog wie die Ausstellung im Bezirksmuseum ergänzen die ein Jahr zuvor veröffentlichte daten- und faktenreiche Chronik des Berliner Bezirks Marzahn um den Versuch, vor allem die Menschen des Bezirks, die Bewohner und ihren Alltag in Selbstzeugnissen zu Wort kommen zu lassen. Der historische Überblick, erster Teil des Bandes, informiert über die Entstehung Marzahns, die ersten Bewohner, Arbeit und Alltag im Bezirk bis 1989, die "Wende" und den Alltag nach der Wende. Städtebau und Architektur des Bezirks widmet sich der zweite Teil, der Planung und Bau der Großsiedlung Marzahn dokumentiert und den Stellenwert von "Platte" und Großsiedlung im DDR- Städtebau und in der sozialistischen Wohnungspolitik erläutert. Der dritte Teil richtet mit Hilfe vieler Zeitzeugen den Blick aufs Detail: auf ein konkretes Haus, auf sehr persönliche Mieter-Biographien, auf die Themen "Hausgemeinschaft", Kirche, Vereinsleben, Umgang mit der Wende u.a.m. goj/difu20 Jahre Marzahn. Geschichte - Bauen - Leben. Begleitpublikation zur Ausstellung des Bezirksmuseums Marzahn.Graue LiteraturDF3610StadtteilWohnsiedlungStädtebauArchitekturSozialismusStadtsoziologieMieterStadtgeschichteGroßsiedlungPlattenbauweiseStadtteilentwicklungAusstellungskatalog