Schmickler, Franz-Peter1988-11-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/545688Die Arbeit befaßt sich mit Problemen in Verbindung mit der nutzerbedingten Wohnraumfeuchte, die bei der heute üblichen Wohnungslüftung auftreten. Es wird dabei ein neues Beurteilungskriterium eingeführt, mit dem es möglich wird, eindeutig Feuchteprobleme zu diagnostizieren. Nach einer theoretischen Erörterung verschiedener Kenngrößen wird die neue Kennzahl "normierte Raumluftfeuchte" vorgestellt. Mittels Meßergebnissen aus zwei Häusern mit je acht Wohnungen mit unterschiedlichen Lüftungssystemen wird einerseits die Wohnraumfeuchte beurteilt, andererseits die unterschiedliche Wirksamkeit der verschiedenen Lüftungssysteme dargestellt. ara/difuWohnraumRaumklimaRaumluftKennwertLuftfeuchtigkeitLüftungMessungMesstechnikWohnungsbauMethodeWohnungswesenBebauungGebäudetypUntersuchungen über die Luftfeuchte in Wohnungen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Lüftungssystemen unter Verwendung einer neuen Kennzahl.Graue Literatur133164