EXTERNDiller, Christian2010-07-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262009978-3-7983-2146-51864-8037https://orlis.difu.de/handle/difu/169810Im Bericht wird die erste bundesweite Untersuchung zum Einsatzstand von Methoden der Raumplanung in der Praxis vorgelegt. Befragt wurden über 1600 Akteure zum einen aus planenden Verwaltungen (Raumordnung, Landes- und Regionalplanung, Stadtplanung sowie den raumwirksamen Fachplanungen Landschaftsplanung, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Wirtschaftsförderung/Tourismus/Regionalentwicklung), zum andern aus privaten Planungsinstitutionen (Planungsbüros, Consulter, private Entwicklungsträger). Das Ergebnis zeigt generelle Defizite in der Methodenkompetenz der Praktiker. Die Altersgruppe 35 bis 50 weist die höchste Methodenkompetenz auf, die regionalen Unterschiede im Methodeneinsatz sind dagegen gering. Methoden zur Gestaltung kommunikativer Prozesse zwischen Akteuren wie etwa die Moderation erscheinen den Praktikern deutlich attraktiver als die eher traditionellen Bewertungsmethoden wie etwa die Nutzwertanalyse. Ein genereller Communicative Turn im Einsatz von Planungsmethoden unter Aufgabe rationalistischer Bewertungsmethoden kann jedoch aus der Befragung alleine noch nicht abgeleitet werden. Auch kommunikative Methoden wie etwa die Zukunftswerkstatt werden z. B. hinsichtlich ihrer Effizienz von den Befragten durchaus kritisch bewertet. Es gibt einen deutlichen Mismatch zwischen den Raumplanungsmethoden, die in den Studiengängen vermittelt werden und den Anforderungen der Praxis. Um diesen zu beseitigen, sollten vor allem folgende Methoden in der zukünftigen Raumplanerausbildung noch deutlich stärker in den Vordergrund gestellt werden als bislang: Planungs- und Projektmanagement, Moderation, Evaluation/Controlling, Verbalargumentative Bewertung, SWOT-Analyse, Kreativitätsmethoden.Methoden der Raumplanung in der Praxis. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung in Raumplanungssituationen.Graue LiteraturX18SZC6KDM10031734urn:nbn:de:kobv:83-opus-23119RaumplanungStadtplanungRegionalplanungLandschaftsplanungPlanungsmethodePlanungspraxisPlanungstheorieKompetenzKommunikationPlanerausbildungBefragungEmpirische UntersuchungProjektmanagementModerationPlanungsinstitutionPlanungsinstrument