Lange, Joachim2020-08-192020-08-192022-11-252020-08-192022-11-252020978-3-8172-1019-00177-1132https://orlis.difu.de/handle/difu/577608Die Beiträge des Bandes: Joachim Lange: Vorwort (S. 5 ff.); Elke Dahlbeck, Josef Hilbert: Mehr Gesundheit wagen: Eine regionale Gestaltungschance für mehr Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung „vor Ort“ (S. 9 ff.); Rolf G. Heinze: Kommunen und Freie Wohlfahrtspflege als Akteure der Versorgungssteuerung (S. 29 ff.); Johannes Eurich, Thomas Renkert und Stefanie Wiloth: Kooperation oder Konkurrenz im Sozialraum. Zum Entstehen neuer Versorgungsnetzwerke diakonischer Träger im Bereich ambulanter Altenpflege (S. 43 ff.); Anne-Sophie Tombeil, Alexander Schletz: Mehr Gesundheit wagen: Viele Partner – ein Geschäftsmodell. Ergebnisse aus dem Projekt INDIGER „Innovative Netzwerke für Dienstleistungen und Gesundheit in Regionen von morgen“ (S. 67 ff.); Petra Rambow-Bertram: Digital Health zwischen Silicon Valley und Gesundheitsregionen vor Ort (S. 83 ff.); Herbert Asselmeyer, Birgit Oelker: Vernetztes Lernen in Gesundheitsregionen: Cluster „Pflege- und Versorgungsorganisation“ (S. 91 ff); Sabine Baumgart: Gesundheitsfördernde Städte Ergebnisse und Empfehlungen des ARL-Arbeitskreises (S. 105 ff.); Josef Hilbert, Uwe Borchers, Thomas Nerlinger: Gesundheitsregionen: Aktivposten und Erneuerungsplattform für eine zukunftsfähige Versorgung in ländlichen Regionen (S. 115 ff.).Mehr Gesundheit wagen. Gesundheitsregionen als Zukunftstreiber für Lebensqualität, gute Arbeit und nachhaltiges Wachstum?Graue LiteraturGesundheitswesenGesundheitsversorgungRegionalentwicklungMedizinische VersorgungÖffentliche DienstleistungGeschäftsmodellDigitalisierungNetzwerkStadtraumLändlicher RaumRäumliche PlanungGesundheitsregion